CALL APET – Datenschutzinformationen gemäß Art. 13, 14 DSGVO
1. Überblick über die Datenverarbeitung
Mit „CALL A PET“ haben Sie dieMöglichkeit, mit Tierpersönlichkeiten, die wir mithilfe generativer künstlicherIntelligenz erstellt haben, ins Gespräch zu kommen. Die unterschiedlichenTierpersönlichkeiten bilden den Charakter unterschiedlicher Tiere ab, sodass Sie die Möglichkeit haben, für sich zu beurteilen, ob Sie mit dem Charakter des jeweiligen Tieres umgehen können. Auf diese Weise soll Ihnen die Entscheidung, ob eine Tier-Adoption für Sie in Betracht kommt, erleichtert werden.
Die Gespräche mit den Tieren erfolgen als Live-Audio-Gespräche mit einem KI-Chatbot, der das jeweilige Tier und den dazugehörigen Charakter verkörpert. Sie haben die Möglichkeit, dem Tier Fragen zu stellen und gleichzeitig kann das Tier auch Rückfragen stellen. Sie erreichen den Chatbot entweder über die oben genannte Website oder durch einenTelefonanruf unter der jeweils angegebenen Nummer. Es handelt sich nicht umGespräche mit echten Menschen.
Wenn Sie die „CALL A PET“-Webseite (www.callapet.de) aufrufen und Kontakt zu dem Chatbot aufnehmen, werden personenbezogene Daten von Ihnen durch uns und unsere technischen Dienstleister verarbeitet. Insbesondere wird derInhalt des Gesprächs, dass Sie mit dem Chatbot führen, aufgezeichnet und transkribiert.
Im Folgenden informieren wir Sie im Detail über die imZusammenhang mit dem Besuch der Website und der Nutzung des Tools „CALL A PET“erfolgende Datenverarbeitung. Wir informieren Sie darüber, welche personenbezogenen Daten zu welchen Zwecken und auf welcher Grundlage verarbeitet werden. Außerdem informieren wir Sie darüber, welche Rechte Ihnen als Betroffener der Verarbeitung personenbezogener Daten zustehen.
2. Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter
Verantwortlich für die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit „CALL A PET“ ist:
Philipp und Keuntje GmbH
Eimsbütteler Strasse 64
22769 Hamburg
Tel.: +49 40 28 00 70 – 0
E-Mail: kontakt@philippundkeuntje.de
Website: www.philippundkeuntje.de
Bei allen Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich anunseren Datenschutzbeauftragten wenden:
fischerAppelt AG
Philipp Blankenfeld
Waterloohain 5
22769 Hamburg
E-Mail: datenschutz@philippundkeuntje.de
3. Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten / Verarbeitungsvorgang
Im Rahmen Ihres Besuchs derWebsite (
www.callapet.de)sowie der Nutzung des Tier-Chatbots erheben, verarbeiten und speichern wir verschiedene personenbezogene Daten von Ihnen.
Im Einzelnen sind folgende Datenkategorien Bestandteil der Verarbeitung:
· Website-Verbindungsdaten (IP-Adresse, Zeitpunkt des Zugriffs, Browser und Betriebssystem, etc.)
· Telefonnummer (wenn „CALL A PET“ per Telefon kontaktiert wird)
· Stimme
· Inhalte Ihres Gesprächs mit „CALL A PET“, soweit es sich um personenbezogene Daten handelt
Hinweis: Siekönnen „CALL A PET“ nutzen, ohne viel Informationen über sich preiszugeben.Wenn Sie in dem Gespräch mit dem Chatbot personenbezogene Daten preis geben, erfolgt dies freiwillig. Wir möchten Sie insbesondere bitten, keine sensiblenInformationen (z.B. Gesundheitsdaten, politische Meinungen, religiöse Überzeugung, sexuelle Orientierung, Gewerkschaftszugehörigkeit) offenzulegen.
Die Erhebung derVerbindungsdaten erfolgt, sobald Sie die „CALL A PET“-Webseite (www.callapet.de)aufrufen. Die Erhebung der übrigen Daten erfolgt, sobald Sie mit dem KI-Chatbot interagieren.
Bei der Interaktion mit dem Chatbot werden IhreStimmeingaben aufgezeichnet, transkribiert und die Transkription anschließenddurch das KI-System verarbeitet, um eine Antwort zu ermöglichen. Auf diesesWeise ist es möglich, mit dem Chatbot ein Gespräch in Echtzeit zu führen.
Darüber hinaus kann es vorkommen, dass das KI-System Siefür eine Rückmeldung auswählt. In diesem Fall erfolgt ein Rückruf über die vonIhnen genutzte Telefonnummer. Die Speicherung der Telefonnummer erfolgt nur,wenn Sie ausgewählt wurden.
Außerdem behalten wir uns vor, die aufgezeichneten und transkribierten Gespräche zum Zwecke der Qualitätskontrolle und Verbesserung des „CALL A PET“-Angebots auszuwerten. Deshalb speichern wir die Aufzeichnungen über das Gespräch hinaus für einen begrenzten Zeitraum (max. 4 Wochen, näheres siehe Abschnitt „Speicherdauer und Datenlöschung“).
4. Zwecke der Verarbeitung und Rechtsgrundlagen
Die Verarbeitung der grundlegenden, technisch notwendigen Verbindungsdaten erfolgt zum Zwecke der technischen Bereitstellung der Webseite. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung sinddie Erfüllung des Nutzungsvertrages Ihnen gegenüber, Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO sowie unser berechtigtes Interesse an einer möglichst zuverlässigen und sicheren Bereitstellung der Webseite und ihrer Funktionen,Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Soweit wir darüber hinaus Verbindungsdaten von Ihnen verarbeiten (z.B. zu Analysezwecken mithilfe optionaler Cookies), erfolgt dies ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung, Art. 6 Abs.1 lit. a) DSGVO.
Die Verarbeitung der Daten im Zuge des Gesprächs mit dem KI-Chatbot (Stimme, Inhalte des Gesprächs, ggf. Telefonnummer) erfolgt zum Zwecke der Bereitstellung von „CALL A PET“ sowie der anschließenden Auswertung und weiteren Kontaktaufnahme. Diese Daten verarbeiten wir ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Die Einwilligung ist freiwillig und kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Zeitpunkt des Widerrufs bleibt davon unberührt.
5. Empfänger der Daten /Weitergabe an Dritte
Innerhalb unseres Unternehmenserhalten nur die Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung der genannten Verarbeitungszwecke benötigen. Darüber hinaus arbeiten wir, insbesondere um „CALL A PET“in technischer Hinsicht zu ermöglichen, mit externen Dienstleistern zusammen.Diese Dienstleister verarbeiten personenbezogene Daten weisungsgebunden imRahmen einer Auftragsverarbeitung (Art. 28 DSGVO) für uns und werden vertraglich zur Einhaltung hoher Datenschutzstandards verpflichtet. Im Folgenden informieren wir Sie darüber, welche Dienstleister bei „CALL A PET“ zu welchen Zwecken eingebunden sind.
Abgesehen davon erfolgt eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte nicht, es sei denn, es besteht eine gesetzliche Verpflichtung zur Weitergabe der Daten.
Bei „CALL A PET“ sind folgende Dienstleister alsAuftragsverarbeiter eingebunden:
5.1. ElevenLabs – Bereitstellungund Hosting des KI-Chatbots
Die technische Bereitstellung des KI-Chatbots und dessen Funktionalitäten ermöglichen wir mit ElevenLabs(bereitgestellt durch ElevenLabs, Inc., New York City, USA). ElevenLabs ist Provider des KI-Modells, mit dem wir „CALL APET“ realisieren. Bei Kontaktaufnahme mit „CALL A PET“ erhält ElevenLabsZugriff auf die im Rahmen dessen verarbeiteten personenbezogenen Daten vonIhnen (Stimme, Inhalte des Gesprächs, Telefonnummer). Die Datenverarbeitung durch ElevenLabs erfolgt aufGrundlage Ihrer Einwilligung, Art.6 Abs.1 lit. a) DSGVO. Diese Einwilligung ist freiwillig und kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
Bei der Datenverarbeitung durch ElevenLabs kann es vorkommen, dass Daten auf Servern in den USA oder anderen Drittländer außerhalb der EU übertragen und dort gespeichert werden, die kein der DSGVO gleichwertiges Datenschutzniveau aufweisen. Daher schließen wir mit ElevenLabs zur Sicherung eines angemessenen Datenschutzniveaus sogenannte EU-Standardvertragsklauseln ab und ergreifen ggf. weiter erforderlicheMaßnahmen zur Sicherstellung eines angemessenen Datenschutzniveaus.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durchElevenLabs finden Sie unter: https://elevenlabs.io/privacy-policy
5.2. Webflow – Technisch notwendige Cookies zur Bereitstellung der Website
Die technische Bereitstellung und das Hosting unserer Website realisieren wir mit Webflow (bereitgestellt von Webflow, Inc., San Francisco, USA).
Im Rahmen Ihres Zugriffs auf die Website verarbeitet Webflow die technisch notwendigen Verbindungsdaten. Dabei werden auf Ihrem Endgerät technisch notwendige Cookies gesetzt. Rechtsgrundlage für dieDatenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse an einer möglichst zuverlässigen und sicheren Bereitstellung der Website und Ihrer Funktionen,Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Bei der Datenverarbeitung durch Webflow kann es vorkommen, dass Daten auf Server in den USA übertragen und gespeichert werden, diegrundsätzlich kein der DSGVO gleichwertiges Datenschutzniveau aufweisen. Webflow ist unter dem sogenannten EU-US Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert, sodass ein angemessenes Datenschutzniveau sichergestellt ist.
Näheres zur Datenverarbeitung durch Webflow finden Sie unter:
https://webflow.com/legal/eu-privacy-policy
5.3. Spline Design – Optionale Cookies zur Bereitstellung der Website
Wir nutzen Spline(bereitgestellt von Spline Design, San Francisco, USA) um interaktive 3D-Elemente innerhalb der Website darzustellen. Die Nutzung von Spline ist optional und eine Weitergabe personenbezogener Daten erfolgt nur, wenn Sie dem zustimmen. Bei Erteilung Ihrer Zustimmung werden auf Ihrem Endgerät optionale Cookies gesetzt. Wenn SieIhre Zustimmung nicht erteilen, kann es sein, dass Inhalte der Website nicht oder nicht richtig angezeigt werden. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung durch Spline istIhre Einwilligung, Art. 6 Abs.1 lit. a) DSGVO. Diese Einwilligung ist freiwillig und kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
Bei der Datenverarbeitung durch Spline kann es vorkommen, dass Daten auf Servern in den USA oder anderen Drittländer außerhalb der EU übertragen und dort gespeichert werden, die kein der DSGVO gleichwertiges Datenschutzniveau aufweisen. Daher schließen wir mit Spline zurSicherung eines angemessenen Datenschutzniveaus sogenannte EU-Standardvertragsklauseln ab und ergreifen ggf. weiter erforderlicheMaßnahmen zur Sicherstellung eines angemessenen Datenschutzniveaus. Näheres zur Datenverarbeitung durch Spline finden Sie unter:
https://spline.design/privacy
5.4. Adobe Fonts –Bereitstellung von Website-Elementen
Um Elemente der Website(insbesondere Schriftarten) bereitzustellen, nutzen wir Adobe Fonts (bereitgestellt von Adobe Inc., Delaware, USA). Bei der Nutzung von Adobe Fonts werden keine Cookies gesetzt. Es kann aber vorkommen, dass personenbezogene Daten (wie z.B.IP-Adresse) an Adobe übermittelt werden. Wir nutzen Adobe Fonts nur, wenn Sie dem zustimmen. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen, kann es sein, dass Inhalte der Website nicht oder nicht richtig angezeigt werden. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung durch Adobe istIhre Einwilligung, Art. 6 Abs.1 lit. a) DSGVO. Diese Einwilligung ist freiwillig und kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
Bei der Datenverarbeitung durch Adobe kann es vorkommen, dass Daten auf Server in den USA übertragen und gespeichert werden, die grundsätzlich kein der DSGVO gleichwertiges Datenschutzniveau aufweisen. Adobe ist unter dem sogenannten EU-US Data PrivacyFramework (DPF) zertifiziert, sodass ein angemessenes Datenschutzniveau sichergestellt ist. Näheres zur Datenverarbeitung durch Adobe finden Sie unter:
https://www.adobe.com/privacy/policies/adobe-fonts.html
6. Speicherdauer und Datenlöschung
Ihre Daten werden bei uns und unseren Auftragsverarbeitern grundsätzlich nur so lange gespeichert, wie dies zur Erreichung des jeweiligen Verarbeitungszweckes erforderlich ist.
Die im Rahmen des Website-Besuch technisch notwendigenVerbindungsdaten verarbeiten wir nur für den Zeitraum Ihres Website-Zugriffes.Eine fortgesetzte Speicherung erfolgt nicht.
Die übrigen Daten, insbesondere die im Rahmen IhresGesprächs mit dem KI-Chatbot erhobenen Daten, einschließlich der Audioaufzeichnungen, Transkripte und ggf. Ihrer Telefonnummer werden bei uns und unseren Dienstleistern für maximal vier Wochen oder bis zum Widerruf IhrerEinwilligung gespeichert. Nach Ablauf dieses Zeitraumes werden die Daten unverzüglich automatisiert gelöscht.
Das Vorstehende gilt nicht, wenn gesetzlicheAufbewahrungspflichten eine längere Speicherung der Daten erfordern, z.B. aus handelsrechtlichen oder steuerrechtlichen Gründen.
7. Automatisierte Entscheidungsfindung
Eine automatisierte Entscheidungsfindung (Profiling) findet nicht statt.
8. Betroffenenrechte
Als Betroffener der Verarbeitung personenbezogener Daten stehen Ihnen die folgenden Rechte zu:
- Auskunft (Art. 15 DSGVO): Sie haben das Recht, Auskunft darüber zu verlangen, ob und wie Sie betreffende Daten verarbeitet werden und auf weiteren Informationen und Kopien.
- Vervollständigung und Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Sie haben das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.
- Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO): Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit entsprechend den gesetzlichen Vorgaben widersprechen.
- Widerrufsrecht von Einwilligungen: Eine erklärte Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung an uns (z.B. per E-Mail). Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
- Löschung und Einschränkungen (Art. 17, 18 DSGVO): Sie haben das Recht, zu verlangen, dass Sie betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden bzw. alternativ eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.
- Datenportabilität (Art. 20 DSGVO): Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrages automatisiert verarbeiten, an Sie oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
Um diese Rechte auszuüben, können Sie sich jederzeit mit einer formlosen Mitteilung (z.B. per E-Mail) ansuns oder unseren Datenschutzbeauftragten wenden.
Wenn Sie eine unrechtmäßige Datenverarbeitung annehmen, steht es Ihnen außerdem frei, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO) einzureichen. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte desBundeslandes, in dem wir unseren Sitz haben.
9. Anpassung der Datenschutzhinweise
Im Rahmen der Fortentwicklung des Datenschutzrechts sowie technologischer und organisatorischer Veränderungen werden unsere Datenschutzhinweise regelmäßig auf Anpassungs- oder Ergänzungsbedarf hin überprüft und ggf. aktualisiert. Wir empfehlen daher, sich diese Datenschutzhinweise von Zeit zu Zeit erneut durchzulesen.
(Stand: 2. Oktober 2025)